2014-present Junior Professor of Empirical Conflict Research with focus on sub-Saharan Africa
Co-directorship of the Junior Research Group “Global change – local conflicts? Land conflicts in Latin America and sub-Saharan Africa in the context of interdependent transformation processes” (with Kristina Dietz)
2013-2014 Interim Junior Professor of Developmental Politics and Politics of Africa at Universität Bayreuth
2010 Ph.D. in Political Science, Otto Suhr Institute of Political Science (Otto-Suhr-Institut), Freie Universität Berlin. Subject of thesis: “Motives of non-state violent actors. The Forces Nouvelles de Côte d'Ivoire”
2005 Complementary studies at the Centre for Rural Development (SLE), Humboldt Universität zu Berlin
1998-2004 Studies inPolitical Science and Psychology, Universität Bremen and Freie Universität Berlin
Research Interests
Conflicts over mining, land and resources
Contentious politics and social movements in Africa
Political ecology, political sociology, action theory
Regional focus: West and Central Africa, interregional comparative research
2018: Strike Movements and Popular Class Struggles in Burkina Faso, in: Nowak, Jörg/ Dutta, Madhumita/Birke, Peter (eds.): Workers' Movements and Strikes in the Twenty-First Century. A Global Perspective, London & New York: Rowman & Littlefield, 169-184.
2018: Contested extractivism: Actors and strategies in conflicts over mining (with Kristina Dietz), in: Middell, Matthias (Hg.), Handbook of Transregional Studies, London: Routledge, 275-282.
2018: Political transition in Burkina Faso, in: Giessmann, Hans J. & Ginty, Roger Mac (Eds.): How Regimes Change. Post-Conflict Transitions Revisited, Cheltenham: Edward Elgar, 223-237.
2017
2017: Wann werden Konflikte manifest? Politische Opportunitätsstrukturen für Proteste gegen Goldbergbau in Burkina Faso. In: PERIPHERIE, 37: 146/147, pp.177-198.
2017: Konflikte um Bergbau in Subsahara-Afrika, in: Peters, Stefan & Burchardt, Hans-Jürgen (Eds.), Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive, Frankfurt am Main: Campus. pp.113-133.
2017: Not all that glitters is gold: mining conflicts in Burkina Faso, in: Engels, Bettina & Dietz, Kristina (Eds.): Contested extractivism, society and the state: Struggles over mining and land, London: palgrave macmillan, pp.149-169.
2017: Wünsch Dir was! In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27 (1), pp.53-54.
2017: Mobilisierung und Ressourcen im Konflikt um die Mine Bissa Gold in Sabcé, Burkina Faso. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30: 1, pp.44-53.
2017: Global-lokale Konfliktfelder: Radikale Kontextualisierung von Konflikten um Land (with Kristina Dietz), GLOCON Working Paper No. 1, Berlin: Freie Universität Berlin. (forthcoming)
2016
2016: Brotrevolten in Afrika, in: Hirsbrunner, Stefanie/Walther, Christian (Ed.): Afrika: Radikal neu denken? Alternative Pfade für Politik in Afrika, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2016, pp.141-164.
2016: Social struggles against the high cost of living in Burkina Faso In: Grugel, Jean/ Singh, Jojo Nem & Uhlin, Anders (Eds.): Demanding Justice: Claiming Justice in the Global South, London: palgrave macmillan.
2016: Umkämpfter Rohstoffboom: Akteure und Strategien in Konflikten um Bergbau in Subsahara-Afrika und Lateinamerika (with Kristina Dietz), in: Fischer, Karin/ Jäger, Johannes & Schmidt, Lukas (Eds.): Umkämpfte Rohstoffe. Aktuelle Entwicklungen im Historischen Kontext, Wien: new academic press, pp. 220-235.
2016: Umwelt und Entwicklung (with Kristina Dietz), in: Manuela Boatca, Karin Fischer und Gerhard Hauck (Eds.), Handbuch Entwicklungsforschung, Wiesbaden: Springer VS. pp.337-350.
2016: Overcoming the Material/Social Divide: Conflict Studies from the Perspective of Spatial Theory (mit Sven Chojnacki) In: Buckley-Zistel, Susanne & Lund, Annika (Hg.): Spatializing Peace and Conflict. Mapping the Production of Places, Sites and Scales of Violence, London/New York: Palgrave Macmillan, pp.25-40.
2015
2015: Trade unionism in Burkina Faso, in: Revue Tiers Monde 224.
2015: Nicht alles, was glänzt, ist Gold: Konflikte um die Ausweitung des industriellen Bergbaus in Burkina Faso, in: Engels, Bettina/Müller, Melanie/Öhlschläger, Rainer (Eds.), Globale Krisen - Lokale Konflikte? : Soziale Bewegungen in Afrika, Baden-Baden: Nomos, pp.123-145.
2015: Theorien im Norden, Bewegungen im Süden? Soziale Bewegungen in Afrika (with Melanie Müller), in: Bettina Engels, Melanie Müller und Rainer Öhlschläger (Eds.), Globale Krisen - Lokale Konflikte? : Soziale Bewegungen in Afrika, Baden-Baden: Nomos, 2015, pp.7-26
2015: Die gestohlene Revolution. Burkina Fasos Präsident Blaise Compaoré musste nach 27 Jahren im Amt zurücktreten, in: PERIPHERIE, 35:137, pp.103-113.
2015: Zwischen Mainstream und Kritik: Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung, in: Mathias Bös, Lars Schmitt und Kerstin Zimmer (Eds.), Konflikte vermitteln? Lehren und lernen in der Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: VS, pp303-320.
2015: Beyond Scarcity. Conflicts over Land and Social Relations in Southwestern Burkina Faso (with Sarah Kirst), in: Modern Africa: Politics, History and Society.
2015: Zwischen Globalisierung und lokalen Kämpfen: soziale Bewegungen in Afrika, Bettina Engels, Melanie Müller und Rainer Öhlschläger (Eds.), Baden-Baden: Nomos.
2015: Ernährungsunsicherheit und Ernährungskrisen, in: Thomas Jäger (Ed.), Handbuch Sicherheitsgefahren, Wiesbaden: Springer VS, pp.123-131.
2015: Kämpfe für das Recht auf Nahrung: Proteste gegen hohe Preise in Burkina Faso, in: Ilse Lenz, Gerhard Hauck, Ingrid Wehr & Hanns Wienold (Eds.): Entwicklung, Gewalt, Gedächtnis. Festschrift für Reinhart Kößler, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2015, pp.200-214.
2015: Territoriality, scale and networks: the spatial dynamics of agrofuels (with Kristina Dietz and Oliver Pye), in: Dietz, Kristina, Bettina Engels, Oliver Pye und Achim Brunngengräber (Eds.): The Political Ecology of Agrofuels. Abingdon: Routledge, pp.34-52.
2015: The Political Ecology of Agrofuels, Kristina Dietz, Bettina Engels, Achim Brunnengräber und Oliver Pye (Eds.), London/New York: Routledge. about the book
2014
2014: „Glokale“ Kämpfe: Konflikte um hohe Nahrungsmittelpreise in Burkina Faso, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 27: 3, pp.61-69.
2014: Immer (mehr) Ärger wegen der Natur? - Für eine gesellschafts- und konflikttheoretische Analyse von Konflikten um Natur (with Kristina Dietz), in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 43: 1; pp.73-90.
2014: Land als knappe Ressource: Landkonflikte im Südwesten Burkina Fasos (with Sarah Kirst), in: Birgit Englert und Barbara Gärber (Eds.), Land grabbing. Landnahmen in historischer und globaler Perspektive. Wien: new academic press, pp.117-130.
2014: Land grabbing analysieren: Ansatzpunkte für eine politisch-ökologische Analyse am Beispiel Äthiopiens (with Kristina Dietz), in: Birgit Englert & Barbara Gärber (Eds.), Land grabbing. Landnahmen in historischer und globaler Perspektive. Wien: new academic press, pp.164-181.
2014: Missachtung grundlegender Rechte als Ursache gewalttätiger Konflikte, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 8: 1, 2014, pp.64-76.
2014: Raum, Natur und Gesellschaft (with Kristina Dietz), in: Jürgen Oßenbrügge und Anne Vogelpohl (Eds.), Theorien in der Raum- und Stadtforschung – Eine Einführung. Münster: Westfälisches Dampfboot, pp.78-96.
2014: Repräsentationen, Diskurse und Machtfragen: Postkoloniale Theorieansätze in der Friedens- und Konfliktforschung, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 3: 1, 2014, pp.127-146.
2014: Städtische Proteste „gegen das teure Leben“ in Burkina Faso, erscheint in: Norbert Gersting, Renate Ruhne & Jan Wehrheim (Eds.), Stadt und soziale Bewegungen, Wiesbaden: VS, pp.145-160.
2013: Hungeraufstände und Kämpfe gegen hohe Preise, in: Prokla, 43: 170, pp.5-22.
2013: „Wenn Du den Esel nicht schlägst…“ – Hungeraufstände und gewerkschaftlicher Protest gegen hohe Lebenshaltungskosten in Burkina Faso, in: PERIPHERIE 33: 129, pp.39-57.
2012: Landnutzungswandel und Konflikte (with Sven Chojnacki), in: Debiel, Tobias/Roth, Michèle/Ulbert, Cornelia (Eds.), Globale Trends 2013. Frankfurt am Main, pp.307-312.
2012: Warum sie Rebellen sind. Motive nichtstaatlicher Gewaltakteure in der Côte d’Ivoire. Frankfurt/Main.
2012: Raus aus der Klimafalle! Wie die Friedens- und Konfliktforschung mit ökologischem Wandel umgehen kann (mit Sven Chojnacki), in: Die Friedens-Warte, 87:1, pp.121-142.
2010 - 2011
2011: Land Grabbing analysieren: Ansatzpunkte für eine politisch-ökologische Perspektive am Beispiel Äthiopiens (with Kristina Dietz), in: PERIPHERIE, 31:124, pp.399-420.
2011: Social Movements in Africa (with Nikolai Brandes), in: Stichproben Vienna Journal of African Studies, 11:20, pp.1-15.
2011: Umweltwandel, Migration und Gewaltkonflikte. Landrechte in der Côte d’Ivoire. In: Michael Brzoska/Martin Kalinowski/Volker Matthies/Berthold Meyer (Eds.), Klimawandel und Konflikte, Baden-Baden: Nomos, pp.137-156.
2011: Geschlechterverhältnisse, Frieden und Konflikt. Feministische Denkanstöße für die Friedens- und Konfliktforschung (ed. with Corinna Gayer), Baden-Baden.
2011: Feministische Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung (with Corinna Gayer). In: Bettina Engels/Corinna Gayer (Eds.), Geschlechterverhältnisse, Frieden und Konflikt, Baden-Baden, pp.9-26.
2011: Wie viel Feminismus soll es sein? Friedens- und Konfliktforschung zwischen feministischer Theorie, Gender und Mainstream (with Corinna Gayer). In: femina politika 1/2011, pp.33-44.
2010: Mapping the phenomenon of Rebels and Militias in Africa. In: Wafula Okumu/Augustine Ikelegbe (Eds.), Militia, Rebels and Islamist Militants. Human Insecurity and State Crisis in Africa, Pretoria, pp.69-87.
2010: Ressourcenkriege oder ethnische Konflikte? Das Nigerdelta und die Côte d’Ivoire. In: Mathias Buhtz/Christoph Grothe/Lena Jaschob (Eds.), Krise der Konflikte, Magdeburg/Leipzig, pp.63-83.